Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Willkommen in der Mühle Bohle

Mühlenanlage mit Kornmühle, Ölmuehle, Stauwehr und Dreibogenbrücke

Geschichtlicher Überblick

Die Mühle Bohle wurde im 13./14. Jhdt. von den Tecklenburger Grafen als Kupfermühle gebaut im 16. Jhdt. wird der Standort zunächst als Doppelmühlenanlage genutzt. Einerseits als Walkemühle, die frisch gewebtes Tuch presst und knetet und eine Bokemühle, die die harten Stangen des Flachsstengels bricht , um an die Fasern zur Leinenherstellung zu gelangen. Erst später kommen Ölmühle, Kornmühle und Sägemühle hinzu bzw. ersetzen die vorigen Techniken.

Die Historie und Entwicklung der Mühle können Sie unserer Chronik entnehmen. Aktuelles schließt auf dieser Seite an. Weitere Informationen zum Denkmal, zum Verein und unseren Veranstaltungen finden sie unter den entsprechenden Einträgen.

  • 1669/70 wird die Mühlentechnik erneuert, da sie im 30-jährigen Krieg stark beschädigt wurde.
  • 1707 fällt die Grafschaft Tecklenburg an Preußen
  • 1764 geht die Mühle durch Erbpacht an einen Daniel Vehmeyer aus Badbergen über.
  • 1790 baut Walkemüller Rawie einen Graupen-Gang ein.
  • 1831 Die Mühlanlage besteht jetzt aus Kornmühle und Ölmühle für Raps und Leinsamen, eine Sägemühle wird angegliedert.
  • 1842 wird die Brücke aus Kalksandstein errichtet.
  • 1906 ersetzt Müller Heinrich Bohle die Kornmühle durch einen Neubau.
  • 1920 wird die Stauanlage erneuert, Wasserkraft für Stromerzeugung genutzt.
  • 1931 brennt die Mühle bis auf die Umfassungsmauern nieder
  • 1946 wird die Kornmühle um ein Stockwerk erweitert, weil ein Walzenstuhl eingebaut wird
  • 1968 stellt die Kornmühle den Betrieb ein
  • 1975 Aufgabe der Sägemühle
  • 1980 Staurechte werden an den Kreis Tecklenburg verkauft
  • 1992 wird die Mühle als Baudenkmal ausgewiesen
  • 1993: Renovierung der Gebäude durch den Heimatverein Wersen und Familie Schwentker
  • 12.04.2012 Gründung Mühle Bohle e.V.
  • 2012: Sanierung der Dreibogenbrücke
  • 2013: Erneuerung des Wasserrades  und des Mühlenantriebes.
  • 2104: Entwicklung des außerschulischen Lernortes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert